BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden

Brandenburgs Badestellen droht das Aus

Polizei und Justiz

18.07.20

  • Aktion:

In Brandenburg fehlen Rettungsschwimmer, um die offiziellen Badestellen zu besetzen. Damit droht Brandenburgs Badeseen trotz immer besser werdender Wasserqualität das Aus.

Denn für die offiziellen Badestellen müssen Rettungsschwimmer gestellt werden, oder die Kommunen machen sich bei Unfällen strafbar, wie ein Gericht Ende 2017 urteilte. Damals hatte ein 12-Jähriges Mädchen sich im Seil einer Boje verfangen und Hirnschäden davongetragen. Wo immer irgend eine Infrastruktur für eine Badestelle besteht – Kiosk, Toiletten, Stege oder auch nur Bänke oder Papierkörbe – muss nun eine Aufsicht gestellt werden.

Die Badestellen können aber auch nicht einfach in unbewachte, inoffizielle Badestellen umgewandelt werden. Denn seit einem Urteil in Hessen müssen Bürgermeister auch dann damit rechnen, für Unfälle haftbar gemacht zu werden. In diesem Fall waren 3 von 6 Kindern einer Familie ertrunken. Die Ermittlungen gegen die Mutter wegen möglicher Verletzung der Aufsichtspflicht wurde „mit Blick auf die Schwere des Unglücks für die Familie“ eingestellt.

Statt dessen wurde der Bürgermeister angeklagt, weil er den Teich nicht umzäunt hatte. Ein Verbotsschild mit Hinweis auf Haftung der Eltern würde nicht genügen. Er wurde zu einer Strafe von 12.000 Euro verurteilt. Dagegen hat er nun Berufung eingelegt, in der Hoffnung das Urteil zu kippen.

Bürgermeister allerorten müssen nun befürchten, persönlich zur Kasse gebeten zu werden, wenn irgend jemand außerhalb offizieller Badestellen badet und verunglückt. Während für offizielle Badestelle das de facto zwangsweise erforderliche Personal fehlt.

Auch wenn die Fälle tragisch sind: Wenigstens ein Minimum an eigenverantwortlichem Handeln sollte in Brandenburg und Deutschland zugelassen werden. Andernfalls wird die Verwaltung gezwungen, alles zu verbieten und aktiv zu unterbinden, was auch nur das geringste Unfallrisiko mit sich bringt. Was wiederum eine aufgeblähte, allgegenwärtige und extrem teure Verwaltung nach sich zieht, die die Bürger auf Schritt und Tritt bevormundet und kontrolliert.

Bildquelle: Marcus Cyron unter CC BY 4.0 via Wikimedia Commons

  • Badestellen
  • Brandenburg
  • Haftung

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

Massenschlägerei in Rheinsberg: Integrationsprobleme angehen!

Polizei und Justiz

27.07.2020

Brandenburgs Badestellen droht das Aus

Polizei und Justiz

18.07.2020

Polizei und Erschließungsbeiträge: Die CDU wirft ihr Wahlprogramm über Bord

Kommunalabgaben

15.07.2020

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • Corona-Update 24. Januar 2021

    Gesundheit

    24.01.2021

  • Brandenburgs Corona-Impfprogramm hakt gewaltig

    Gesundheit

    03.01.2021

  • Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge: ZDF berichtet

    Kommunalabgaben

    29.12.2020

  • MAZ-Umfrage: Zufriedenheit mit Péter Vida am größten!

    21.12.2020

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.