BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden

Das dicke Ende kommt

Windkraft

10.04.18

  • Aktion:

171 neue Windenergieanlagen wurden im Land Brandenburg im Jahr 2017 errichtet. Damit gibt es im Land nunmehr 3734 Anlagen, die dritthöchste Zahl in Deutschland nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Deutschlandweit sind es mittlerweile fast 29.000 Windanlagen, die 2017 rund 16% der Stromproduktion ausmachten. Nach jahrelangem Aufwärtstrend könnte nun ein Rückgang der Produktion erfolgen, weil viele Anlagen abgeschaltet werden. Warum?

Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz, das im Jahr 2000 in Kraft trat, garantiert Windenergieanlagen-Betreibern während 20 Jahren kostendeckende Tarife für den Strom, den sie ins Netz einspeisen. Ab 2020 läuft diese Subventionierung jährlich für Tausende Windräder aus. Die Betreiber müssen dann ihren Strom auf dem freien Markt anbieten, wo die Preise im Keller sind. Die Verkaufserlöse werden in vielen Fällen den Weiterbetrieb der Anlagen nicht decken. Hinzu kommt, dass viele Anlagen nach 20 Betriebsjahren wartungsintensiver sind und teilweise kostspielige Reparaturen fällig werden.

2020 läuft die Förderung für 5700 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 4.500 MW aus. Der Bundesverband WindEnergie schätzt, dass bis 2023 rund 14.000 MW installierte Leistung die Förderung verlieren, was mehr als ein Viertel der deutschen Windenergie-Kapazität an Land ist. Wie viele Anlagen stillgelegt werden müssen, hängt von künftigen Strompreis ab.

Wohin nun mit den abgeschalteten Windenergieanlagen?

Wenn die alten Anlagen nicht mehr mit Gewinn in andere Weltgegenden wie Osteuropa, Russland oder Nordafrika verkauft werden können, bleibt nur der Rückbau. Der ist mit Erteilung der Baugenehmigung an die Investoren  im Baugesetzbuch vorgeschrieben. Windanlagen müssen vollständig rückgebaut werden und das Recycling ist eine riesige technische und finanzielle Herausforderung.

Während Stahlteile und Kupferleitungen sehr gut verwertbar sind, stellen die Rotorblätter ein Riesenproblem dar. Die derzeitige Suche nach technisch und ökonomisch tragfähigen Wiederverwertungsmöglichkeiten hat nur die Verbrennung in der Zementindustrie ergeben. Selbst die ist noch problematisch, da die feinkörnigen Verbrennungsrückstände des Rotormaterials die Filter zusetzen.

Die vollständige Abtragung der Betonfundamente ist erforderlich, da sie oft mehrere geologische Horizonte durchstoßen, bedenkliche Vermischungen von vorher getrennten Grundwasserleitern verursachen und Landrückgabe gefordert ist. Es handelt sich bei großen Windrädern um mehr als 3.000 t Stahlbeton, die nicht selten über 20 m tief in die Erde reichen. Da entstehen schnell Kosten von mehreren Hunderttausend Euro.

Vor diesem Hintergrund erscheinen die Rückbaukosten von 30.000 Euro pro MW installierter Leistung, von denen der Bundesverband WindEnergie ausgeht, als zu gering bemessen.

Aber selbst auf diese Kosten dürften Windenergieanlagen-Betreiber, zu denen auch Gemeinden, Windenergiegenossenschaften, Windkraftinvestoren und Privatpersonen gehören, nicht vorbereitet sein.

Daher besteht die große Gefahr, dass die Allgemeinheit und damit der Steuerzahler auf den Kosten für die Beseitigung des Windanlagenschrotts und -mülls sitzen bleibt.

Dem muss vorgebeugt werden.

Die BVB/FREIE WÄHLER fordern daher von der Landesregierung die Ergreifung geeigneter Maßnahmen. Alle Bauämter im Land Brandenburg, die Baugenehmigungen für Windenergieanlagen erteilt haben, werden beauftragt, den Nachweis zu führen, dass die erteilten Baugenehmigungen vollinhaltlich erfüllt werden. Dazu weisen die Windenergieanlagen-Eigner nach, dass sie aus ihren Gewinnen für den Rückbau ihrer Anlagen die notwendigen Rückstellungen gebildet haben werden.

Dr. Helmut Pöltelt

Landespolitischer Sprecher Energieversorgung der BVB/FREIE WÄHLER

  • Bundesverband Windenergie
  • BVB/FREIE WÄHLER
  • Dr. Helmut Pöltelt
  • Erneuerbare Energien Gesetz

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

Ökostrom Frage der „öffentlichen Sicherheit“: Regierung will Bürgerbeteiligung aushebeln!

Energieversorgung

12.10.2020

Brandenburg drohen 1005 neue Windräder – Landesregierung ignoriert effizientere Lösungen

Energieversorgung

14.03.2020

Windkraft-Überkapazitäten sorgen für höhere Strompreise

Energieversorgung

03.02.2020

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • BVB / FREIE WÄHLER reicht Volksinitiative „Erschließungsbeiträge abschaffen!“ ein: Über 30.000 Unterschriften

    Kommunalabgaben

    04.03.2021

  • CDU Brandenburg: Planlos durch die Pandemie

    Gesundheit

    17.02.2021

  • Achtung Real-Satire! Grüne: Klimawandel schuld an Pandemie!

    Gesundheit

    15.02.2021

  • Lockerung der Corona-Maßnahmen: Das Rot-Schwarz-Grüne Kasperletheater

    Bildung

    10.02.2021

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.