BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden

Schluss mit dem Windwahn!

Windkraft

25.10.17

  • Aktion:

Windkraft: Brandenburg braucht verbindliche Abstandsregelungen und weniger Windeignungsgebiete statt leerer Versprechen!

Die energischen Proteste von BVB / FREIE WÄHLER und großer Teile der Zivilgesellschaft gegen den ungezügelten Ausbau der Windkraft in Brandenburg scheint Wirkung zu zeigen. Im energiepolitischen Sommerloch kündigte die Landesregierung an, dass sie die Ausbauziele für Windenergieanlagen von bisher 10.500 MW auf nunmehr 8.900 MW reduzieren wolle. Das wäre eine Reduzierung um 15 %. Wie glaubwürdig diese Ankündigung allerdings ist, bleibt bisher unklar. Jedenfalls fehlen verbindliche Vorgaben der Landesregierung an die Regionalen Planungsgemeinschaften zur Reduzierung der bisher ausgewiesenen Windeignungsgebiete um 15 %. Die Ministerien für Wirtschaft und Energie, für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft sowie für Infrastruktur und Landesplanung stehen hier besonders in der Pflicht zum Handeln. BVB / FREIE WÄHLER fordert daher von den Ministerien, diejenigen Windeignungsgebiete von den Regionalen Planungsgemeinschaften streichen zu lassen, die in den Abwägungsverhandlungen besonders strittig waren, aber trotzdem bestätigt wurden.

Wie man den Windwahn beenden kann, zeigt uns Bayern. Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat entschieden, dass der Abstand eines Windrades zur nächsten Siedlung mindestens das Zehnfache seiner Höhe betragen muss (10-H-Regelung). Die Regelung des Bayerischen Landtages gilt seit 2014. Die Landschaftszerstörungen in Schleswig-Holstein und Brandenburg wirkten wohl zu abschreckend.

Die Klage von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Windkraftlobby gegen die 10-H-Regelung hat das Verfassungsgericht abgewiesen. Sie ist verfassungskonform, da sie die Windkraftprivilegierung zwar erheblich einschränkt, aber nicht beseitigt. Das Münchner Urteil zeigt: Gerichte können sich also doch gegen inkompetente Politiker durchsetzen. Die im Brandenburger Landtag geltend gemachten verfassungsrechtlichen Bedenken gegen eine 10-H-Regelung in Brandenburg sind damit gegenstandslos.

Dr. Helmut Pöltelt

  • Abstandsregelungen
  • Brandenburg
  • Dr. Helumt Pöltelt
  • Windeignungsgebiet
  • Windkraft

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

Ökostrom Frage der „öffentlichen Sicherheit“: Regierung will Bürgerbeteiligung aushebeln!

Energieversorgung

12.10.2020

Brandenburg drohen 1005 neue Windräder – Landesregierung ignoriert effizientere Lösungen

Energieversorgung

14.03.2020

Windkraft-Überkapazitäten sorgen für höhere Strompreise

Energieversorgung

03.02.2020

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • Brandenburgs Corona-Impfprogramm hakt gewaltig

    Gesundheit

    03.01.2021

  • Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge: ZDF berichtet

    Kommunalabgaben

    29.12.2020

  • MAZ-Umfrage: Zufriedenheit mit Péter Vida am größten!

    21.12.2020

  • Politisches Corona-Schauspiel zur Rheinsberger Stadtverordnetenversammlung

    Andere

    17.12.2020

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.