Website Preloader
Website Preloader

Beitragsexplosion bei Krankenkassen stoppen: Bürgerversicherung jetzt!

28.10.2025 | Allgemein, Gesundheit

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erhöhen erneut ihre Beiträge. Im Laufe des Jahres 2025 haben nahezu alle Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag auf durchschnittlich 2,9 Prozent angehoben – höher als ursprünglich prognostiziert. Besonders Betriebskrankenkassen verlangen inzwischen Gesamtbeiträge von bis zu 19 Prozent. Auch große Anbieter wie Barmer (17,89 %), DAK (17,4 %) und Techniker Krankenkasse (17,05 %) greifen tiefer in die Taschen ihrer Versicherten.

Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das spürbare Mehrkosten: Bei einem monatlichen Einkommen von 3.000 Euro zahlen Versicherte seit Jahresbeginn rund 18,75 Euro mehr – das entspricht etwa 225 Euro pro Jahr. Bei höheren Einkommen kann die zusätzliche Belastung über 400 Euro liegen. Der GKV-Spitzenverband erwartet, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag im Jahr 2026 weiter steigen wird. Damit setzt sich die Beitragsspirale im deutschen Gesundheitssystem ungebremst fort.

Péter Vida, Landesvorsitzender von BVB / FREIE WÄHLER, zur Situation: „Wenn die Finanzlage der Krankenkassen angespannt ist, darf dies nicht auf dem Rücken der Bürger ausgetragen werden. Es muss neue Rahmenregelungen geben, anstatt die Versicherten mit immer neuen Beitragserhöhungen zu belasten.“

BVB / FREIE WÄHLER spricht sich als Lösungsvorschlag klar für die Einführung einer Bürgerversicherung aus, in die alle Bürgerinnen und Bürger einzahlen. Dadurch wird die Last auf viele Schultern verteilt und das System langfristig stabilisiert. Die Bürgerversicherung soll die Grundversorgung auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung sicherstellen. Zusätzliche Leistungen können über private oder öffentliche Zusatzversicherungen abgedeckt werden. Gleichzeitig muss gewährleistet bleiben, dass die Leistungen der Grundversorgung nicht weiter eingeschränkt werden. Zur Effizienzsteigerung fordert BVB / FREIE WÄHLER außerdem eine Zusammenführung der bestehenden Krankenkassen in wenige größere Gesellschaften, um Verwaltungskosten zu reduzieren.

Darüber hinaus setzt sich der Landesverband mit den folgenden Zielen für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem in Brandenburg ein:

  • Bekämpfung des Landärztemangels durch den Ausbau von Programmen wie dem Landärztestipendium.
  • Delegation bestimmter ärztlicher Leistungen an Gemeindeschwestern zur Entlastung von Ärzten.
  • Förderung und Ausbau Medizinischer Versorgungszentren (MVZ).
  • Unterstützungsprogramme für Praxisgründungen und -übernahmen im ländlichen Raum.
  • Sicherung von Krankenhausstandorten und Verhinderung des Kliniksterbens durch gezielte Fördermaßnahmen.

„Gesundheitsversorgung ist Daseinsvorsorge“, so Péter Vida abschließend. „Sie muss für alle Menschen – unabhängig von Einkommen und Wohnort – bezahlbar, zugänglich und zukunftssicher bleiben. Für uns ist klar, dass Gesundheit keine Ware ist und Brandenburg ein starkes Gesundheitssystem braucht, in dem niemand abgehängt wird. Hierfür werden wir uns weiter starkmachen!“

Aktionen

Aktuell stehe keine Aktionen an.

Aktuelles

Anstehende Termine:

13.09.2024 – Orangen-Tour
Lauchhammer, Wochenmarkt Lauchhammer, 8-11 Uhr

14.09.2024 – Orangen-Tour
Bernau, Marktplatz, 10-14 Uhr

ÖPNV in Brandenburg: Ländlichen Raum nicht abhängen!

ÖPNV in Brandenburg: Ländlichen Raum nicht abhängen!

BVB / FREIE WÄHLER fordert eine grundlegende Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Brandenburg. Ziel ist ein flächendeckendes, barrierefreies und attraktives Mobilitätsangebot für alle Bürger – auch im ländlichen Raum. In vielen Regionen Brandenburgs...