BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden

Warum die CO2-Emissionen überraschend gesunken sind

Energieversorgung

07.01.20

  • Aktion:

Die CO2-Emissionen sind 2019 „überraschend“ gesunken. Man könne die Reduktionsziele Deutschlands vielleicht doch noch einhalten, so der Klima-Think-Tank Agora Energiewende.

Wir wollen hier die Ursachen für diese Entwicklung beleuchten. Kurz zusammengefasst sind Konkunkturabkühlung, Preissteigerungen bei den Emissionsrechten und das Wetter die wichtigsten Gründe für die „Überraschung“.

Die fossilen Energieträger

Der größte Posten ist die insgesamt um ca. 5% gesunkene Stromproduktion (-33TWh, -5%). Die Abkühlung der Konjunktur macht sich bemerkbar, ebenso wie die Zwangsabschaltung einiger Kraftwerke. Dies trifft vor allem auf die Braunkohle zu (-31TWh, -22%). Hier machen sich Zwangsmaßnahmen bemerkbar, etwa die Abschaltung von 2 der 6 Blöcke in Jänschwalde. Doch die Steinkohle hatte keine derartigen Zwangsmaßnahmen und war bei einem Rückgang um 26 TWh prozentual mit -31% sogar noch stärker rückläufig. Als Ursache sind hier in erster Linie die gestiegenen Preise im Europäischen Emissionsrechtehandel zu sehen, was auch bei der Braunkohle eine große Rolle gespielt haben dürfte. Hierfür spricht auch, dass Erdgas als deutlich weniger CO2-intensive Energieform deutlich zulegte (+8TWh, +9%).

Wetterabhängige Erneuerbare 

Windkraft legte ebenfalls deutlich zu (+16TWh). Wie passt dieser Zuwachs um 15% mit dem fast zum Erliegen gekommenen Ausbau (Nennleistung 2019 nur +3%) zusammen? Nun, es war das Wetter. 2018 war von langanhaltenden windarmen, wolkenlosen und trockenen Hochdruckwetterlagen geprägt. 2019 war hingegen wieder windiger, wolkiger und regnerischer. Entsprechend legten Windkraft und Wasserkraft (+4TWh, +24%) wetterbedingt zu. Die Photovoltaik war hingegen durch weniger Sonnenschein trotz Ausbau der Nennleistung etwas rückläufig (-1,2TWh bzw. -2,6%).

Kernenergie

Kernenergie hatte einen geringfügigen Rückgang um 1TWh bzw. 1%. Zwar wurde das AKW Philippsburg zum Jahresende abgeschaltet, jedoch hatte man schon 2018 mangels Kühlwasser die Leistung mehrerer AKWs zeitweise drosseln müssen.

Fazit

Angesichts der selbst auf Jahressicht starken wetterbedingten Schwankung der Stromproduktion sehen wir uns in unserem Energiekonzept bestätigt. Der Energiemix der Erneuerbaren muss diversifiziert werden, um nicht von einer einzigen Wetterlage abhängig zu sein. Zudem müssen genügend wetterunabhängige Reserverkraftwerke vorgehalten werden. Andernfalls gefährden wir die Versorgungssicherheit, haben mit teuren Schwankungen zwischen Mangel und Überproduktion zu kämpfen und werden immer stärker von teuren Stromimporten aus den Nachbarländern abhängig.

Energieträger Brutto-Jahresproduktion 2018 in TWh * Brutto-Jahresproduktion 2019 in TWh ** Differenz
in TWh
Differenz
in %
Windkraft 111,5 128 +16,5 +14,8%
Braunkohle 145,5 114 -31,5 -21,6%
Erdgas 83,4 91,3 +7,9 +9,5%
Kernenergie 76 75,2 -0,8 -1,1%
Steinkohle 83,2 57 -26,2 -31,5%
Photovoltaik 46,2 45 -1,2 -2,6%
Biomasse 45,7 44,5 -1,2 -2,6%
Wasserkraft 16,6 20,6 +4,0 +24,1%
Sonstige 27 26,4 -0,6 -2,2%
SUMME 635,1 602 -33,1 -5,2%

Quelle der Jahresproduktionen:
* Bruttojahresproduktion der verschiedenen Energieträger 2018
** Voraussichtliche Bruttojahresproduktion der verschiedenen Energieträger 2019

  • Atomenergie
  • Braunkohle
  • CO2
  • Kernenergie
  • Kohle
  • Photovoltaik
  • Steinkohle
  • Wasserkraft
  • Windkraft

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

Gebrochenes Versprechen: Tanken UND Strom werden 2021 teurer

Energieversorgung

21.11.2020

Ökostrom Frage der „öffentlichen Sicherheit“: Regierung will Bürgerbeteiligung aushebeln!

Energieversorgung

12.10.2020

Photovoltaik 14% billiger: Warum setzen SPD/CDU/Grüne und Linke auf Windkraft?

Energieversorgung

26.06.2020

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • BVB / FREIE WÄHLER reicht Volksinitiative „Erschließungsbeiträge abschaffen!“ ein: Über 30.000 Unterschriften

    Kommunalabgaben

    04.03.2021

  • CDU Brandenburg: Planlos durch die Pandemie

    Gesundheit

    17.02.2021

  • Achtung Real-Satire! Grüne: Klimawandel schuld an Pandemie!

    Gesundheit

    15.02.2021

  • Lockerung der Corona-Maßnahmen: Das Rot-Schwarz-Grüne Kasperletheater

    Bildung

    10.02.2021

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.