BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
  • Kontakt
  • Spenden

Windkraft: Rot-Rot-Schwarz-Grün lehnt größere Mindestabstände ab

Windkraft

15.12.19

  • Aktion:

Windkraftanlagen werden immer größer. Vor 20 Jahren waren noch Gesamthöhen von 70 – 100 Metern üblich. Heute sind 240 Meter bei den neuesten Anlagen die Normalität. Doch die Mindestabstände wuchsen nicht in gleichem Maße mit. Entsprechend wird die Belästigung der Anwohner immer größer. Selbst mit den geplanten 1.000 Metern Abstand werden die Grenzwerte für Lärm-Immissionen überschritten.

Mit einem Antrag haben wir das Problem im Landtag auf die Tagesordnung gebracht. Er bot zwei Möglichkeiten, über die getrennt abgestimmt wurde:

  1. Ein Einsatz auf Bundesebene zur Einführung der 10H-Abstandsregelung (wie in Bayern) oder
  2. Eine Einführung eines Mindestabstands von 1.500 Metern (wie er in Nordrhein-Westfalen eingeführt wurde)

Keine der beiden Möglichkeiten fand bei Linken, SPD, CDU oder Grünen Gnade. Besonders zwei Fraktionen stachen bei der Debatte heraus: Den Grünen sind selbst 1.000 Meter für kleinere Siedlungen schon zu viel. Und das, obwohl sie in ihrem Wahlprogramm ankündigten, für 1.000 Meter Mindestabstand zu allen „bewohnten Gebieten“ zu kämpfen.

Die CDU hatte noch vor einem Jahr im Landtag 1.500 Meter Mindestabstand gefordert, für bestimmte Einrichtungen sogar 2.500 Meter.  Selbst die Rednerin der CDU hatte 2015 Unterschriften gesammelt und Anträge gestellt, um Windkraftanlagen in 1.200 Metern Entfernung zu stoppen. Im Wahlprogramm der CDU wurde die Einführung der 10H-Regelung gefordert. Doch nun wurde man von den Koalitionspartnern dazu gebracht, die eigenen Positionen über Bord zu werfen: 1.000 Meter sollen nun reichen.

Letztendlich wurde unser Antrag auf größere Mindestabstände von Linken, SPD, CDU und Grünen abgelehnt. Wir kämpfen dennoch weiter!

Link zum Antrag

Einführende Rede Péter Vida

Abschließende Rede Péter Vida

Presseecho:
Heftige Kontroverse: Landtag lehnt höhere Mindestabstände für Windräder ab – MAZ 12.12.2019
Landtag lehnt größere Mindestabstände für Windräder ab – dpa (u.a. Welt)
Mindestabstand von Windrädern bleibt bei 1.000 Meter – RBB 12.12.2019
Größerer Abstand zu Windrädern Freie Wähler stellen Antrag im Landtag – PNN 11.12.2019
Windräder Freie Wähler mit neuem Anlauf zum Mindestabstand – dpa (u.a. MAZ, MOZ) 10.12.2019

  • 10H
  • Antrag
  • Brandenburg
  • CDU
  • Freie Wähler
  • Grüne
  • Landtag
  • Windkraft

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

Grünen-Hochburg Berlin verweigert Genehmigung für 20-Meter Windrädchen . . .

Windkraft

27.07.2022

Was Windenergieanlagen-Abstandsgesetz und Co. tatsächlich bedeuten

Gesundheit

13.05.2022

Windkraft in Brandenburg: Wo Grüne zu Ex-Grünen werden

Windkraft

03.11.2021

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kommunales
  • Kreisgebietsreform
  • Landesverband
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umfragen
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • Brandenburg: Jahrelanger Stau durch Grüne

    Verkehr

    25.05.2023

  • Klimakleber? Nein Danke!

    Polizei und Justiz

    24.05.2023

  • Schlechte Gewinner in LOS – Meinungsvielfalt statt Zwangseinheit!

    Wahlen

    17.05.2023

  • Kooperation und Klarheit: Unabhängige Bürger Finsterwalde benennen sich in BVB / FREIE WÄHLER Finsterwalde um

    Kommunales

    09.05.2023

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kommunales
  • Kreisgebietsreform
  • Landesverband
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umfragen
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.