Website Preloader
Website Preloader

Bei E-Mobilität auf die Kosten achten!

06.03.2017 | Andere

Iris Schülzke zur E-Mobilität: Von anderen Ländern lernen, statt zu experimentieren und beim Ausbau auf die Kosten achten

SPD und Linke reichten einen Antrag ein, der die elektrische Mobilität in Brandenburg fördern soll. Iris Schülzke stellte in ihrer Rede die Defizite des Antrags klar. Zum einen kommt der Antrag reichlich spät. Denn Probleme mit den ehrgeizigen Zielen der Elektromobilität in Deutschland gibt es schon lange. Der Absatz stockt und bleibt weit hinter den Zielen. Das Netz der Ladestationen ist zu dünn. Wer raus ins Land fährt, muss sicher sein, dass er dort auch „nachtanken“ kann. Ist das nicht gegeben, werden weder Privatpersonen noch Unternehmer sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden.

Ein funktionierendes und erfolgreiches Konzept zur Mobilität mittels Elektroenergie gibt es in Brandenburg bereits seit langem: Straßenbahnen! Real hat das Land in den letzten Jahren jedoch leider keinen einzigen Cent hierfür eingesetzt – und so funktionierende E-Mobilität ignoriert oder behindert (siehe auch „Kritik an rot-roter Nahverkehrsplanung“). 

Iris Schülzke warnte jedoch vor insgesamt zu hohen Erwartungen an die E-Mobilität. Hinsichtlich der Umwelt müsse man berücksichtigen, dass der Strom auf absehbare Zeit eben nicht aus erneuerbaren Energien stammt. Die meiste Elektroenergie in Brandenburg stammt nach wie vor aus fossilen Energieträgern, vor allem aus Braunkohle. Auch die Kosten müssen immer berücksichtigt werden. Wird beispielsweise der Nahverkehr durch die hohen Kosten der Elektromobilität zu teuer, werden die Bürger vermehrt auf das Auto umsteigen. Am Ende bleibt von den teuren Elektrobussen und der entsprechenden Infrastruktur nur eine teure Investitionsruine.

Dass Brandenburg als dünn besiedeltes Flächenland im Bereich Elektromobilität unbedingt eine Vorreiterrolle einnehmen soll, ist ein Fehler. Ziel sollte es stattdessen sein, den Rückstand zu den Regionen aufzuholen, in denen man in diesem Bereich schon weiter ist und Erfahrungen gesammelt hat. So kann man von anderen Ländern lernen und unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen erfolgreiche Konzepte von dort übernehmen. Das verhindert Experimente samt möglichen Fehlinvestitionen und Geldverschwendung. (Bildquelle: Wikipedia)

Aktionen

Aktuell stehe keine Aktionen an.

Aktuelles

Anstehende Termine:

13.09.2024 – Orangen-Tour
Lauchhammer, Wochenmarkt Lauchhammer, 8-11 Uhr

14.09.2024 – Orangen-Tour
Bernau, Marktplatz, 10-14 Uhr

Rumpf-Brücke in Wust: Mahnmal des Versagens

Rumpf-Brücke in Wust: Mahnmal des Versagens

Die Rumpf-Brücke bei Wust entwickelt sich immer mehr zum Mahnmal des Versagens. Wer wird denn jetzt endlich Verantwortung übernehmen für dieses Desaster? Ist in Behörden inzwischen alles nur noch beliebig? Kann dort jeder machen was er will? Und ist am Ende denn...