Website Preloader
Website Preloader

Das dicke Ende kommt

10.04.2018 | Windkraft

171 neue Windenergieanlagen wurden im Land Brandenburg im Jahr 2017 errichtet. Damit gibt es im Land nunmehr 3734 Anlagen, die dritthöchste Zahl in Deutschland nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Deutschlandweit sind es mittlerweile fast 29.000 Windanlagen, die 2017 rund 16% der Stromproduktion ausmachten. Nach jahrelangem Aufwärtstrend könnte nun ein Rückgang der Produktion erfolgen, weil viele Anlagen abgeschaltet werden. Warum?

Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz, das im Jahr 2000 in Kraft trat, garantiert Windenergieanlagen-Betreibern während 20 Jahren kostendeckende Tarife für den Strom, den sie ins Netz einspeisen. Ab 2020 läuft diese Subventionierung jährlich für Tausende Windräder aus. Die Betreiber müssen dann ihren Strom auf dem freien Markt anbieten, wo die Preise im Keller sind. Die Verkaufserlöse werden in vielen Fällen den Weiterbetrieb der Anlagen nicht decken. Hinzu kommt, dass viele Anlagen nach 20 Betriebsjahren wartungsintensiver sind und teilweise kostspielige Reparaturen fällig werden.

2020 läuft die Förderung für 5700 Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 4.500 MW aus. Der Bundesverband WindEnergie schätzt, dass bis 2023 rund 14.000 MW installierte Leistung die Förderung verlieren, was mehr als ein Viertel der deutschen Windenergie-Kapazität an Land ist. Wie viele Anlagen stillgelegt werden müssen, hängt von künftigen Strompreis ab.

Wohin nun mit den abgeschalteten Windenergieanlagen?

Wenn die alten Anlagen nicht mehr mit Gewinn in andere Weltgegenden wie Osteuropa, Russland oder Nordafrika verkauft werden können, bleibt nur der Rückbau. Der ist mit Erteilung der Baugenehmigung an die Investoren  im Baugesetzbuch vorgeschrieben. Windanlagen müssen vollständig rückgebaut werden und das Recycling ist eine riesige technische und finanzielle Herausforderung.

Während Stahlteile und Kupferleitungen sehr gut verwertbar sind, stellen die Rotorblätter ein Riesenproblem dar. Die derzeitige Suche nach technisch und ökonomisch tragfähigen Wiederverwertungsmöglichkeiten hat nur die Verbrennung in der Zementindustrie ergeben. Selbst die ist noch problematisch, da die feinkörnigen Verbrennungsrückstände des Rotormaterials die Filter zusetzen.

Die vollständige Abtragung der Betonfundamente ist erforderlich, da sie oft mehrere geologische Horizonte durchstoßen, bedenkliche Vermischungen von vorher getrennten Grundwasserleitern verursachen und Landrückgabe gefordert ist. Es handelt sich bei großen Windrädern um mehr als 3.000 t Stahlbeton, die nicht selten über 20 m tief in die Erde reichen. Da entstehen schnell Kosten von mehreren Hunderttausend Euro.

Vor diesem Hintergrund erscheinen die Rückbaukosten von 30.000 Euro pro MW installierter Leistung, von denen der Bundesverband WindEnergie ausgeht, als zu gering bemessen.

Aber selbst auf diese Kosten dürften Windenergieanlagen-Betreiber, zu denen auch Gemeinden, Windenergiegenossenschaften, Windkraftinvestoren und Privatpersonen gehören, nicht vorbereitet sein.

Daher besteht die große Gefahr, dass die Allgemeinheit und damit der Steuerzahler auf den Kosten für die Beseitigung des Windanlagenschrotts und -mülls sitzen bleibt.

Dem muss vorgebeugt werden.

Die BVB/FREIE WÄHLER fordern daher von der Landesregierung die Ergreifung geeigneter Maßnahmen. Alle Bauämter im Land Brandenburg, die Baugenehmigungen für Windenergieanlagen erteilt haben, werden beauftragt, den Nachweis zu führen, dass die erteilten Baugenehmigungen vollinhaltlich erfüllt werden. Dazu weisen die Windenergieanlagen-Eigner nach, dass sie aus ihren Gewinnen für den Rückbau ihrer Anlagen die notwendigen Rückstellungen gebildet haben werden.

Dr. Helmut Pöltelt

Landespolitischer Sprecher Energieversorgung der BVB/FREIE WÄHLER

Aktionen

Aktuell stehe keine Aktionen an.

Aktuelles

Anstehende Termine:

13.09.2024 – Orangen-Tour
Lauchhammer, Wochenmarkt Lauchhammer, 8-11 Uhr

14.09.2024 – Orangen-Tour
Bernau, Marktplatz, 10-14 Uhr