BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden

Abschaltung von 7 GW an Kohlekraftwerken „kein Problem“? Von wegen!

Windkraft

02.12.17

  • Aktion:

BVB / FREIE WÄHLER tritt der jüngst in der Presse kolportierten und auch im Landtag thematisierten angeblichen Unbedenklichkeit der Abschaltung von Kohlekraftwerken entgegen

„Das Bundeswirtschaftsministerium“ habe ein Gutachten herausgegeben, wonach die Abschaltung von 7 GW (Gigawatt) an Kohlekraftwerken kein Problem darstelle und die Netzstabilität sogar verbessere, so der grüne Landtagsabgeordnete Axel Vogel in einer Kurzintervention in der Landtagsdebatte am 16. November 2017. Tatsächlich war das Schreiben nicht „vom Bundeswirtschaftsministerium“ oder der Bundesnetzagentur veröffentlicht worden, sondern lediglich von einigen Mitarbeitern auf dem Briefkopf des Bundeswirtschaftsministeriums verbreitet worden. Wohl mit dem Ziel, den Grünen bei den Koalitionsverhandlungen zu helfen.

Schon nach kurzer Zeit wurde sowohl durch das Bundesministerium für Wirtschaft als auch durch die Bundesnetzagentur bekannt gegeben, dass es sich ausdrücklich nicht um eine offizielle Stellungnahme handelte, sondern um die Position einiger Mitarbeiter, die ohne Abstimmung verbreitet wurde. Inhalte des Papiers wurden dementiert bzw. kritisiert. Ein Sprecher der Bundesnetzagentur: „Das Papier enthält politisch zugespitzte Formulierungen […] Der Strompreis an der Börse dürfte durch die Angebotsverknappung steigen.“ Eine Kritik, die aber zu spät kam, um noch in der ursprünglichen Berichterstattung Berücksichtigung zu finden.

Für BVB / FREIE WÄHLER ein Anlass, die reale Situation und Plausibilität der kurzfristigen Abschaltungen in Brandenburg anhand von Zahlen zu erklären und hierzu Position zu beziehen.


Deutschlandweiter Energiebedarf und Energieproduktion aus Windkraft und Photovoltaik im Vergleich – Bedarfsdeckung ist nicht möglich

Regionale Stromausfälle wären vorprogrammiert, wenn der regionale Strombedarf und die Regionalen Kraftwerkskapazitäten stark voneinander abweichen. Denn mangels Netzkapazität können Kraftwerke an einem Ende der Republik nicht den Bedarf am anderen Ende der Republik decken.

In Brandenburg und Berlin existieren in Summe 2.445 MW installierte Leistung an Gaskraftwerken. Ein Teil davon ist mangels Effizienz nicht für den Dauerbetrieb geeignet, etwa die reinen Spitzenlastkraftwerke in Thyrow (186 MW) und Ahrensfelde (152 MW). Vor allem in Berlin sind viele der Gaskraftwerke als Heizkraftwerke ausgelegt. Im Sommer gäbe es nicht genügend Abnehmer für die Abwärme. Für eine Dunkelflaute wäre der Großteil dieser bestehenden Gaskraftwerke nur eine teure, ineffiziente Notlösung.

Hinzu kommen rund 800 MW an sonstigen nicht wetterabhängigen Kraftwerken (Biomasse, Biogas, Müllverbrennung…). Nur diese sind auf Dauerbetrieb bzw. Grundlast ausgelegt. In Summe stehen somit etwa 3.250 MW nicht wetterabhängiger Nennleistung zur Verfügung. Der Großteil davon ist jedoch nicht für langfristigen Grundlast- oder Mittellastbetrieb geeignet. Der Strombedarf von Berlin und Brandenburg beträgt wochentags tagsüber jedoch ca. 4.000 bis 4.500 MW. Auch die Nachbarbundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen hätten ohne Kohlekraftwerke bei „Dunkelflaute“ ein massives Versorgungsdefizit und könnten Berlins und Brandenburgs Versorgungslücke nicht ausgleichen.

Fazit:
In Brandenburg und Berlin gäbe es ohne Kohlekraftwerke bei Dunkelflaute regelmäßig Stromausfälle. Für den Bau von neuen Reservekraftwerken ist aufgrund der langen Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeiten mit einem Vorlauf von mindestens 5, realistischerweise eher 10 Jahren zu rechnen. Eine kurzfristige Abschaltung der Kohlekraftwerke in Brandenburg ist daher schon aus Sicht der Versorgungssicherheit völlig unrealistisch. Zudem wäre eine solche Vernichtung von Arbeitsplätzen in der Lausitz auch sozial nicht zu vertreten. BVB / FREIE WÄHLER lehnt daher die vorzeitigen Abschaltung der Brandenburger Braunkohlekraftwerke ab. Die Umstellung muss gut geplant sein, kurzfristiger Aktionismus und extreme Forderungen helfen nicht weiter.

  • BVB/FREIE WÄHLER
  • Kohle
  • Windkraft

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

Ökostrom Frage der „öffentlichen Sicherheit“: Regierung will Bürgerbeteiligung aushebeln!

Energieversorgung

12.10.2020

Brandenburg drohen 1005 neue Windräder – Landesregierung ignoriert effizientere Lösungen

Energieversorgung

14.03.2020

Windkraft-Überkapazitäten sorgen für höhere Strompreise

Energieversorgung

03.02.2020

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • CDU Brandenburg: Planlos durch die Pandemie

    17.02.2021

  • Achtung Real-Satire! Grüne: Klimawandel schuld an Pandemie!

    Gesundheit

    15.02.2021

  • Lockerung der Corona-Maßnahmen: Das Rot-Schwarz-Grüne Kasperletheater

    Bildung

    10.02.2021

  • Corona Update Februar 2021

    Gesundheit

    02.02.2021

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.