BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden

Antragsserie zur Vereinfachung der Bürgerbeteiligung startet

Andere

20.02.15

  • Aktion:

Quorum für Bürgerentscheide von 25% auf 15% reduzieren – Weitere Gesetzesanträge werden folgen

PeterVida

In einer Pressekonferenz stellten die Abgeordneten von BVB / FREIE WÄHLER Péter Vidas Gesetzesantrag für mehr direkte Demokratie bei Bürgerentscheiden vor. Das Gesetz für mehr direkte Demokratie ändert im bestehenden Gesetz das Quorum von 25% auf 15% was auf die Bürgerbeteiligung im Land große Auswirkungen hat.

Denn in Brandenburg ist die Mehrheit der Wähler zu überzeugen oft nicht die größte Hürde für Bürgerentscheide, sondern das vorgeschriebene Quorum zu erreichen. Denn laut Gesetz müssen mindestens 25% der Wahlberechtigten dem Bürgerentscheid zustimmen. Je geringer die Wahlbeteiligung, desto schwieriger wird es, dieses Quorum zu erreichen. Bei geringen Wahlbeteiligungen führt das zu absurden Ergebnissen: Bei einer Wahlbeteiligung von 24% könnten theoretisch 100% der Wähler zustimmen, dennoch würde der Bürgerentscheid scheitern.

Zwar darf das Quorum nicht abgeschafft werden, denn dies könnte ebenfalls zu unerwünschten Ergebnissen führen. Doch wenn selbst bei Landtagswahlen nicht einmal mehr die Hälfte der Bürger ihr Wahlrecht wahrnimmt, ist ein Quorum von 25% realitätsfern. Selbst die aktuelle Regierungskoalition wäre in den Wahlen 2014 mit zusammengenommen 24,19% am Quorum gescheitert, wenn es denn bei der Landtagswahl ein solches gäbe.

Ein zu hohes Quorum ist dabei nicht nur ein Problem für die einzelnen Bürgerentscheide, sondern wirkt auch demotivierend auf demokratisch aktive Bürger. „Es wird ohnehin am Quorum scheitern, also machen wir gar keinen Bürgerentscheid“. Weil zu wenige Bürger wählen gehen, macht es für den Rest gar keinen Sinn mehr sich zu engagieren oder auch nur wählen zu gehen. Somit wird Politikverdrossenheit und Bequemlichkeit ansteckend und der Ansatz einer direkten Bürgerbeteiligung im Keim erstickt.

Zudem ist es auch demokratisch nicht legitim, das Abstimmungsverhalten der Bevölkerung so zu werten, als hätten die Nichtwähler gegen den Bürgerentscheid gestimmt. Bequemlichkeit oder Unwissenheit ist nicht mit Ablehnung gleichzusetzen, sondern sollte höchstens als Enthaltung gelten.

Unser nun vorgeschlagener Gesetzesentwurf soll diese Probleme lindern und das Quorum von 25% auf 15% senken. Eine Regelung, die bei unseren Nachbarn bereits angewandt wird: In Berlin liegt das Quorum für Bürgerentscheide beispielsweise bei nur 10%.

Dem Gesetzesantrag werden weitere folgen, die die Fristen für Unterschriftenssammlungen verlängern. Schließlich sollte man sich am Willen der Bürger orientieren, und diesen nicht durch unnötigen Zeitdruck Steine in den Weg legen.

Bürgerinitiativen beklagen hohe Hürden für direkte Demokratie – MOZ vom 14.02.2015

Nachholbedarf bei Bürgerbeteiligungen – Lausitzer Rundschau vom 16.02.2015

Gesetz für mehr direkte Demokratie bei Bürgerentscheiden

  • Bürgerentscheid
  • Demokratie

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

Andere

31.01.2021

Politisches Corona-Schauspiel zur Rheinsberger Stadtverordnetenversammlung

Andere

17.12.2020

BVB / FREIE WÄHLER laut Umfrage bei 7,5 %!

Andere

14.10.2020

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • CDU Brandenburg: Planlos durch die Pandemie

    17.02.2021

  • Achtung Real-Satire! Grüne: Klimawandel schuld an Pandemie!

    Gesundheit

    15.02.2021

  • Lockerung der Corona-Maßnahmen: Das Rot-Schwarz-Grüne Kasperletheater

    Bildung

    10.02.2021

  • Corona Update Februar 2021

    Gesundheit

    02.02.2021

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.