BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
  • Kontakt
  • Spenden

BVB / FREIE WÄHLER: Vergrößerung der Mindestabstände für Windräder unvermeidlich

Windkraft

08.01.18

  • Aktion:

BVB / FREIE WÄHLER erneuert die Forderung nach Erhöhung der Mindestabstände für Windräder. Diese wird schon aus technischen Gründen erforderlich werden.

Den neuerlichen Ankündigungen von Ministerpräsident Woidke, die Windkraft kritischer unter die Lupe zu nehmen, müssen nun auch Taten folgen. BVB / FREIE WÄHLER begrüßt ausdrücklich die kürzliche vorgenommene Änderung bei den Schallprognosen für Windkraftanlagen. Die bisherigen Prognoseverfahren waren nur für Schallquellen in Bodennähe realistisch. Für die immer höheren Anlagen lieferten sie zu niedrige Prognosewerte – was nach dem Bau der Anlagen oft zu bösen Überraschungen für die Anwohner führte. Denn nachträglich werden die Anlagen nicht wieder abgerissen – auch wenn real die Grenzwerte überschritten werden. Über dieses Problem und die Lösung, auf ein realistischeres Prognosemodell umzustellen, wird bereits seit Jahren diskutiert.

Ein zweiter Schritt wird folgen. Über die Neubewertung Grenzwerte für die Schallbelastung – insbesondere von tieffrequentem Schall oder gar Infraschall – wird seit Jahren im Expertengremium beim Deutschen Institut für Normung debattiert. Bereits 2003 wurde eine Überarbeitung der zugrundeliegenden DIN-Norm 45680 beschlossen. Nach 15 Jahren der Debatte über das „Wie“ ist eine Verschärfung der Grenzwerte überfällig und wird voraussichtlich noch in diesem Jahrzehnt kommen. In Kombination mit den wachsenden Anlagengrößen und den neuen Prognosemodellen sind damit die bisher geltenden Mindestabstände unvertretbar niedrig.

Es gilt daher die Schaffung vollendeter Tatsachen zu vermeiden und bereits jetzt prophylaktisch die Mindestabstände der Windkraftanlagen zur Wohnbebauung zu vergrößern. Eigentlich wäre eine Kopplung der Mindestabstände an die Anlagengröße wünschenswert. Leider war die Einführung einer solchen Regelung nur bis Ende 2015 möglich. SPD, Linke und Grüne verhinderten dies. Daher muss in Brandenburg nun der pauschale Abstand der Windeignungsgebiete zur Wohnbebauung erhöht werden. Andernfalls werden weiterhin Windeignungsgebiete ausgewiesen, deren Bebauung mit den heute und zukünftig üblichen Riesenanlagen gegen die Lärmschutzvorschriften verstoßen würde. Die Folge wären teure Planungen, Gutachten und Gerichtsprozesse, die am Ende nur Kosten verursachen.

BVB/FREIE WÄHLER fordert daher, den Mindestabstand von Windeignungsgebieten zu Wohnbebauung vorsorglich auf 1.500 Meter zu erhöhen. Ein entsprechender Antrag wird demnächst im Landtag gestellt werden.

  • BVB/FREIE WÄHLER
  • Erhöhung
  • Förderung
  • Mindestabstände
  • Vergrößerung
  • Windräder

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

Grünen-Hochburg Berlin verweigert Genehmigung für 20-Meter Windrädchen . . .

Windkraft

27.07.2022

Was Windenergieanlagen-Abstandsgesetz und Co. tatsächlich bedeuten

Gesundheit

13.05.2022

Windkraft in Brandenburg: Wo Grüne zu Ex-Grünen werden

Windkraft

03.11.2021

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kommunales
  • Kreisgebietsreform
  • Landesverband
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umfragen
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • Brandenburg: Jahrelanger Stau durch Grüne

    Verkehr

    25.05.2023

  • Klimakleber? Nein Danke!

    Polizei und Justiz

    24.05.2023

  • Schlechte Gewinner in LOS – Meinungsvielfalt statt Zwangseinheit!

    Wahlen

    17.05.2023

  • Kooperation und Klarheit: Unabhängige Bürger Finsterwalde benennen sich in BVB / FREIE WÄHLER Finsterwalde um

    Kommunales

    09.05.2023

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kommunales
  • Kreisgebietsreform
  • Landesverband
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umfragen
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.