Die Bauwut führte zu einer Verknappung der potentiellen Standorte. Immer stärker wurde der Druck auf Politik und Behörden, neue Standorte immer näher an Siedlungen und Naturschutzgebieten zu genehmigen. Geschützte Vögel wurden dann schon mal vorsorglich beseitigt, damit sie der Genehmigung nicht im Wege stehen. Entsprechend wuchs der Widerstand von Anwohnern und Naturschützern, den die Windkraft-Lobby nun beklagt.

Bürger brauchen Kümmerer – Abschaffung der Erschließungsbeiträge für Sandpisten muss wieder auf die Agenda
Es ist eine unumstößliche Wahrheit: Straßen waren, sind und bleiben Güter der Allgemeinheit. Nach der erfolgreichen Abschaffung der Straßenausbaubeiträge im Jahr 2019 wurde viel Ungerechtigkeit im Land Brandenburg überwunden. Wenn vorhandene Straßen erneuert werden,...