BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden

5G Podiumsdiskussion gut besucht und aufschlussreich

Landtagsfraktion

17.02.20

  • Aktion:

Die Podiumsdiskussion zum Thema „5G – Chancen und Risiken für Brandenburg“ war mit rund 150 Gästen vor Ort gut besucht.

Im Podium waren alle Meinungen vertreten. Achim Sawall, Leitender Chefredakteuer Mobilfunk bei Golem.de, hob die Vorzüge von Mobilfunk und 5G im besonderen hervor. Dr. André Göbel vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie verteidigte die Ausbaustrategie des Landes. Für beide überwogen die Vorteile von 5G die Risiken. Von autonomen Fahren über zielgenauen Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft würde 5G vieles ermöglichen. Zudem würde sich bei zahlreichen gleichzeitigen Nutzern am gleichen Ort die Datenübertragungskapazität verbessern.

Thomas Löb vom Aktionskreis „5G-freies Berlin-Brandenburg!“ vertrat eine gegenteilige Position. Er hob vor allem die Gefahren hervor – für die Gesundheit aber auch in Punkto Datenschutz und Ressourcenverbrauch. Er forderte sogar die gezielte Schaffung mobilfunkfreier Räume in Brandenburg. Er hatte viele Mitstreiter mitgebracht, und im Publikum dominierte eine kritische Haltung zu 5G.

Péter Vida als Vertreter der Fraktion nahm eine ausgleichende Position ein. Für ihn sind die laut Verfassung anzustrebenden gleichwertigen Lebensbedingungen im ganzen Land das grundlegende Ziel. Daher will er sich dem Fortschritt und auch dem Mobilfunk nicht in pauschal den Weg stellen.

Die Landesregierung sollte die Förderung jedoch so ausrichten, dass zuerst die immer noch riesigen Funklöcher mit der günstigeren 4G-Technologie abgedeckt werden. Denn die neuen Frequenzen des 5G-Standards haben eine geringere Reichweite. Was wiederum bedeutet, dass mehr Masten errichtet werden müssten, um die gleiche Fläche abzudecken. Kurzum: Eine Flächendeckung ist mit 4G günstiger zu erzielen als mit 5G. Doch die Landesregierung investiert aktuell lieber 55 Millionen Euro in 5G.

Bei dem 5G-Pilotprojekt in Bernau forderte er eine wissenschaftliche Begleitung. Man sollte herausfinden, ob die 5G-Anlagen in Sachen Datenübertragung halten was sie versprechen. Denn auch hierzu wurden in der Podiumsdiskussion Zweifel laut – und das sogar von Befürwortern des Ausbaus. Zudem ist zu prüfen, ob sich die befürchteten negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung bestätigen. Die Auswertung dieser Daten sollte dann den Ausschlag geben, ob das Land den weiteren Ausbau von 5G fördert.

Insgesamt muss noch viel geforscht werden. Schon die extrem unterschiedlichen Grenzwerte für elektromagnetische Strahlung in den verschiedenen Ländern zeigen dass hier alles andere als Klarheit herrscht.

Presseecho:
Schnelles Handy-Internet: Bernauer diskutieren über Vor- und Nachteile des neuen Funkstandards G5  – MOZ 17.02.2020

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

Infotour Erschließungsbeiträge unterbrochen

Kommunalabgaben

16.03.2020

5G Podiumsdiskussion gut besucht und aufschlussreich

Landtagsfraktion

17.02.2020

BVB / FREIE WÄHLER Landtagsfraktion lädt zur Podiumsdiskussion über 5G

Landtagsfraktion

10.02.2020

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • BVB / FREIE WÄHLER reicht Volksinitiative „Erschließungsbeiträge abschaffen!“ ein: Über 30.000 Unterschriften

    Kommunalabgaben

    04.03.2021

  • CDU Brandenburg: Planlos durch die Pandemie

    Gesundheit

    17.02.2021

  • Achtung Real-Satire! Grüne: Klimawandel schuld an Pandemie!

    Gesundheit

    15.02.2021

  • Lockerung der Corona-Maßnahmen: Das Rot-Schwarz-Grüne Kasperletheater

    Bildung

    10.02.2021

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.