Herzlich Willkommen bei BVB / FREIE WÄHLER!

Tesla Gigafactory: Landesregierung nennt keine Lösungen für Wasserproblem
Dr. Philip Zeschmann kommentiert die ausweichende Antwort der Landesregierung zur Wasser- und Abwasserinfrastruktur der geplanten Tesla Gigafactory Trotz der Pressemitteilung des örtlichen Wasserverbandes WES, dass er die Ver- und Entsorgung von Tesla nicht in der...

Hebammen warten auf Geld ‐ Wir haken erfolgreich nach!
Die BVB / FREIE WÄHLER Fraktion im Landtag Brandenburg ist unzufrieden mit der Antwort der Landesregierung. Trotz einstimmigem Landtagsbeschluss und Mittelzusage wurden die Brandenburger Hebammen nun mehr fast 2 Jahre lang vergessen. Schon im Landeshaushalt...

Milliardenverschwendung für „vorzeitig“ abgeschaltete Kraftwerke
BVB / FREIE WÄHLER kritisiert die Milliardenentschädigungen für "vorzeitig" abgeschaltete Braunkohlekraftwerke. Die meisten Braunkohlekraftwerke wären ohnehin aufgrund ihres Alters und der steigenden Preise für Emissionsrechte im vorgesehenen Zeitraum abgeschaltet...

Mieterschutz stärken: Kündigungsfrist für Eigenbedarf verlängern
Die Immobilienpreise in den berlinnahen Städten Brandenburgs steigen sogar noch schneller als die Mieten. Dies verlockt einige Besitzer von Miethäusern dazu, diese durch Umwandlung in Eigentumswohnungen schnell zu Geld zu machen. Die Wohnungen werden beispielsweise...

Tesla Gigafabrik 4 in Grünheide: Wichtige Fragen noch immer offen
BVB / FREIE WÄHLER bohrt hinsichtlich der Ansiedlung von Tesla detailliert nach. Noch immer sind wichtige Fragen bei der Ansiedlung der Tesla Gigafactory 4 in Grünheide offen. So verfasste der Wasserverband Strausberg-Erkner am 16.01.2020 eine Pressemitteilung, in der...

Auch Kitas und Brücken sind Zukunftsinvestitionen
In den vergangenen Jahren hat sich in Brandenburg ein gewaltiger Investitionsrückstau gebildet. Vor allem im berlinnahen Raum fehlen Kitas. Und zahlreiche Brücken im Land sind so marode, dass es zu Gewichtsbeschränkungen oder gar Sperrungen kommt. Daher hat die BVB /...

Komplette Kita-Beitragsfreiheit auf den Weg bringen
Im Wahlkampf waren sich nahezu alle einig: Die Beitragsfreiheit für Kitas muss kommen. Auch die Koalition setzte sich im Koalitionsvertrag dieses Ziel. Doch leider wurde das Projekt auf die lange Bank geschoben, sodass uns inzwischen Mecklenburg-Vorpommern...

Neujahrswanderung im Liepnitzwald Wandlitz
Auch 2020 waren wieder zahlreiche Besucher unterwegs, um sich für den Liepnitzwald und eine sinnvollere Energiepolitik in Brandenburg einzusetzen. Denn Teile des Waldes wurden vor Jahren als Windeignungsgebiet ausgewiesen. Heftige Proteste zur Rettung des beliebten...
Aktuelles

Interview des Cicero mit Landesvorsitzendem Péter Vida
Über die Flugblattaffäre um Hubert Aiwanger, Unterschiede zwischen Freien Wähler in Bayern und Brandenburg sowie das Selbstverständnis der Freien Wähler Das Magazin "Cicero" führte Anfang September ein Interview mit Péter Vida dem Vorsitzenden von BVB / FREIE WÄHLER....

Trauer um Gründungsmitglied Dr. Günther Spangenberg
Gründungsmitglied und langjähriges Mitglied im Kreistag Barnim verstorben - BVB / Freie Wähler trauert um Dr. Günther Spangenberg Dr. Günther Spangenberg, langjähriges Mitglied des Kreistages Barnim und Mitbegründer von BVB/FREIE WÄHLER, ist im Alter von 87 Jahren...

Wählergruppe LAW aus der Verbandsgemeinde Liebenwerda tritt bei: Landesverband der Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen / Freie Wähler wächst weiter!
Die Wählergruppe „Leben Arbeiten und Wohnen“ (LAW) aus der Verbandsgemeinde Liebenwerda hat beschlossen, sich dem Landesverband der Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB / FREIE WÄHLER) anzuschließen. LAW will den Menschen auf dem Lande, in...
Unser aktueller Wahlwerbespot

Wie BVB / FREIE WÄHLER funktioniert
BVB / FREIE WÄHLER ist als Netzwerk basisdemokratisch aufgebaut und folgt keiner Ideologie. Die Mitglieder vor Ort bestimmen den Kurs des Landesverbandes, der per Mehrheitsentscheid auf den jährlich stattfindenden Zentralversammlungen festgelegt wird.
Bei lokalen Themen liegt die Entscheidung bei unseren lokalen Wählergruppen. Sie können durch ihr Wissen vor Ort besser einschätzen, welche Lösungen zu treffen sind. Der Landesverband macht Ihnen keine Vorschriften „von oben herab“, steht Ihnen aber auf Anfrage mit Rat und Tat zur Seite.