Website Preloader
Website Preloader

Perspektiven für die Lausitz

02.05.2016 | Andere

Lebensbedingungen verbessern, um Fachkräfte zu halten – „Leuchttürme“ allein reichen nicht – Diversifizierte klein- und mittelständische Industrie guter Ausgangspunkt

Iris Schülzke machte in ihrer Rede darauf aufmerksam, dass die Ansiedlung einiger Leuchtturm-Projekte allein nichts bringt. Denn die Lausitz hat trotz der Ansiedlung von BASF noch immer ein niedrigeres kommunales Steueraufkommen als der Rest der Bundesrepublik oder selbst gegenüber dem Schnitt Brandenburgs. Die überdurchschnittlich diversifizierte klein- und mittelständische Industrie ist jedoch ein guter Ansatzpunkt. Jedoch muss man hierfür mit den Menschen vor Ort reden und ihnen die Hindernisse aus dem Weg schaffen und vor Ort die Bedingungen schaffen, die die Ausbildung neuer Fachkräfte sichern und die vorhandenen Fachkräfte zum Bleiben bewegen. 

 

Die Rede von Iris Schülzke im Detail:

„Die Lausitz hat nach der Wende einen tiefgehenden und komplexen Strukturwandel durchlebt, der alle Bereiche des politischen und gesellschaftlichen Lebens, der Institutionen, die Wirtschaft, die Industrie und vor allem die Arbeit betraf. Der Strukturwandel findet unverändert statt und wird die Lausitz weiter grundlegend verändern. Strukturwandel braucht Rahmenbedingungen, damit die dort lebenden Menschen nicht zu Verlierern werden. Dies ist auch der wesentliche Teil des vorliegenden Antrages.

Wie es weitergeht mit der Braunkohle ist noch ungewiss. Sicher ist, dass die Anzahl der Arbeitsplätze weiter rückläufig sein wird. Braunkohletagebaue hinterlassen auch unverwechselbare Strukturen, Rekultivierungen gelingen teilweise – an vielen Stellen auch nicht. Ein ähnliches Bild hinterlassen die Kiestagebaue. Hoffnungen verbreiten die Abbaumethoden und die Hinterlassenschaften selten.

Die Lausitzer Landkreise liegen, bis auf den LK Dahme-Spreewald, seit 2004 unverändert im letzten Drittel im Gesamtranking des Prognos Zukunftsatlas. In der Ost-West-Angleichung gab es in den letzten zwei Jahrzehnten in vielen Bereichen große Fortschritte, wobei das Netz der Kinderbetreuung immer für viele Bonuspunkte sorgte. Große Ost-West-Unterschiede gibt es im Bereich der Arbeit und der Arbeitslosigkeit, in Lohn, Arbeitszeit sowie Höhe und Struktur der Arbeitslosigkeit. Hierbei ist der Angleichungsprozess seit 1 ½ Jahrzehnten zum Erliegen gekommen.

Die Lausitzer Industrie ist von den Branchen:

– Bergbau- und Energiewirtschaft,

– Ernährungswirtschaft,

– Chemie- und Kunststoffe,

– Metall- und Maschinenbau geprägt.

Die Industriestruktur der Lausitz ist stärker differenziert als die Industrie Ostdeutschlands und im Wesentlichen kleinbetrieblich strukturiert. Durch die ehemaligen Wegzugsprämien wurde eine Abwanderung, insbesondere von Fachkräften, vorangetrieben – Fachkräfte, welche heute schon beim Potenzial der Erwerbspersonen fehlen.

Die unterdurchschnittliche Finanzkraft vieler Lausitzer Regionen ist markant. Kommunale Steuereinnahmen liegen:

– durchschnittlich bundesweit einiges über 700 € /Einwohner,

– in Brandenburg bei etwas über 500 €,

– aber im Landkreis Oberspreewald-Lausitz bei nur ca. 450 €, obwohl dort die BASF heimisch ist.

Einzelne Leuchttürme sind also unzureichend.

Es ist gut, konzentriert industrielle Schwerpunkte zu unterstützen, aber es darf auch nicht die Entwicklung der strukturschwachen Räume aus den Augen verloren werden. Regionale Entwicklungskonzepte können wichtige Ideen und Impulse zur Entwicklung der einzelnen Regionen liefern, es sollte die Revitalisierung und Neustrukturierung des Dialogs um regionale Entwicklungsziele und -strategien gefördert werden.

– Kleine und mittlere Unternehmen benötigen Unterstützung, um Zugänge zu komplexen Wertschöpfungsketten zu erhalten.

– Ein vorausschauendes Weiterbildungsmanagement ist erforderlich, technologische Trends wie Industrie 4.0 müssen aufgegriffen werden können.

– Neue Ideen der Daseinsvorsorge sind gefragt, Standards müssen auf das Notwendige angepasst werden.

– Fachkräfteentwicklung, berufliche Aus- und Weiterbildung sind von enormer Bedeutung, wobei eine gute dezentrale Bildungsversorgung in der allgemeinen Schulbildung gewährleistet sein muss.

– Medizinische Versorgung, Sicherheit, Ver- und Entsorgung, Mobilität und die Verbindung der gerade aufgezählten Themenfelder mit Blick auf den globalen Fortschritt sind Voraussetzungen für Stabilität und Entwicklung in einer unterentwickelten Region.

Grundvoraussetzung für eine Entwicklung, auch zur Sicherung der Daseinsvorsorge, ist ein leistungsfähiger öffentlicher Dienst, der so ausgestattet ist, dass er dieser Aufgabe gerecht werden kann. Notwendig ist eine Verwaltungsreform, die zügige Entscheidungen erlaubt und die Umsetzung der Entscheidungen fördert. Fast alle Anzuhörenden in der EK/6 haben sich nachdrücklich gegen die angedachten Gebietsänderungen ausgesprochen, als das Thema Daseinsvorsorge behandelt wurde, und empfohlen, innovative Ideen zu befördern. Auch das IMU Institut Berlin weist durch seine Arbeitsgruppe Strukturpolitik unmissverständlich darauf hin, wie wichtig die unteren Arbeitsebenen, eben die Kommunalstruktur, für die Strukturentwicklung der Lausitz sind.

Erforderlich ist ein regionaler Entwicklungsdialog:

– mit neuen Impulsen um regionale Leitbilder,

– neuen Ideen zur Sicherung von Mindeststandards,

– eine mittel- und langfristig konzipierte Herangehensweise an die Lausitz als Energieregion,

– die Integration der Fachpolitiken,

– eine systematische Einbeziehung der regionalen Akteure.

Ein „weiter so“ in der Regional- und Strukturpolitik eröffnet den Menschen in der Lausitz keine Angleichungs- oder Zukunftsperspektive. Die Umsetzungsbedingungen regionaler Entwicklungskonzepte werden nicht einfach, der Druck auf die regionalen Produktionsstandorte erschweren positive Entwicklungsansätze. Dies erfordert eine qualitäts- und wachstumsorientierte Politik über das nächste Jahrzehnt hinaus, um Schwung auch in den Aufholprozess zu bringen und eine Angleichungsperspektive zu eröffnen. Industriepolitik, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitspolitik, Infrastrukturpolitik, Daseinsvorsorge, Schutz der Natur und Umwelt müssen gemeinsam betrachtet und bearbeitet werden. 

Wir schlagen Ihnen vor: Entwickeln Sie ein gutes Strategiepapier, nehmen Sie die Menschen vor Ort mit, greifen Sie gute innovative Vorschläge auf und ebnen Sie die Wege für eine zügige Umsetzung – wir werden das gern begleiten.“

Presseecho: 

Landtag verteidigt Verkauf des Lausitzer Reviers – Lausitzer Rundschau 29.04.2016

Aktionen

Aktuell stehe keine Aktionen an.

Aktuelles

Anstehende Termine:

13.09.2024 – Orangen-Tour
Lauchhammer, Wochenmarkt Lauchhammer, 8-11 Uhr

14.09.2024 – Orangen-Tour
Bernau, Marktplatz, 10-14 Uhr

Rumpf-Brücke in Wust: Mahnmal des Versagens

Rumpf-Brücke in Wust: Mahnmal des Versagens

Die Rumpf-Brücke bei Wust entwickelt sich immer mehr zum Mahnmal des Versagens. Wer wird denn jetzt endlich Verantwortung übernehmen für dieses Desaster? Ist in Behörden inzwischen alles nur noch beliebig? Kann dort jeder machen was er will? Und ist am Ende denn...

Schuldenbaron Merz täuscht die Wähler

Schuldenbaron Merz täuscht die Wähler

Kaum ist die Wahl vorbei, wird die Aufnahme hunderter Milliarden an neuen Schulden verkündet – zu beschließen mit den Stimmen des alten, aufgelösten Bundestags. Es braucht das Korrektiv des gesunden Menschenverstandes!