Probleme der Energiewende werden nicht gelöst, sondern ignoriert – Bericht von der Tagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien
Am 2. und 3. November 2016 fand die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien im Umweltforum Berlin statt. In der Teilnehmerliste hatten sich 410 Personen eingetragen. Die Bundesregierung war mit vier Ministerien vertreten (Wirtschaft und Energie/Umwelt,Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit/Bildung und Forschung/Ernährung und Landwirtschaft). Die Wissenschaftslandschaft war mit 13 namhaften Instituten und Forschungszentren vertreten, von denen hier nur einige stellvertretend genannt werden sollen: Deutsches Biomasseforschungszentrum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme und für Windenergie und Energiesystemtechnik, Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam, Forschungszentrum Jülich, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Auffällig war, dass die Jahrestagung auf ihren Wissenschaftlichen Tagungsleiter, Herrn Prof. Dr. Clemens Hoffmann vom Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik, verzichtet hatte. Mit ihm hatte ich noch vor einem Jahr einen lebendigen Disput über die von seinem Institut vertretene „Glättungstheorie“, die inzwischen praktisch und theoretisch widerlegt ist, und Beiträge der Wissenschaft zur Wirtschaftlichkeit der Energiewende. So konnte die Diskussion leider nicht fortgeführt werden.
An den beiden Konferenztagen wurden 20 Vorträge gehalten, die folgenden Konferenzschwerpunkten zugeordnet waren:
- Energiewende – Stand und Perspektiven
- Schlüsseltechnologien für die Energiewende
- Entwicklungstrends in der Photovoltaik
- Komponenten der Energiebereitstellung
- Netze und Speicher für die Energiewende
Bis auf die Entwicklungstrends in der Photovoltaik waren die inhaltlichen Schwerpunkte der Vorträge die gleichen wie im Vorjahr: Beherrschung der Volatilität der erneuerbaren Energieträger, Konsequenzen aus der ungelösten Speicherproblematik, keine Lösungsansätze für den weiteren Stromkostenanstieg, den die Energiewende verursacht, Möglichkeiten und Grenzen aus der Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Transport.
Wie groß die Schwierigkeiten bei der Netzintegration der Erneuerbaren Energien sind, wurde im Vortrag von Dr. Degner (Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) deutlich. Die notwendigen Netzeingriffe (Redispatch) zur Verhinderung von Netzausfällen (Blackouts) wuchsen von ca. 1.500 im Jahr 2010 auf über 15.000 im Jahr 2015, d. h. um das Zehnfache.
Die Energiewende, die mehr und mehr mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen hat, wurde als komplexes sozio-technisches Problem benannt. Durch wissenschaftliche Begleitung müsse eine „aktive Akzeptanz“ erreicht werden, die Fehlentwicklungen bei der Energiewende erkennt. Schlussfolgerungen aus der Erkenntnis von Fehlentwicklungen wurden nicht genannt. Das ist auch nicht verwunderlich, da die Konferenzteilnehmer fast vollständig treue Verfechter der regierungsoffiziellen Klimaschutz- und Energiewendepolitik waren. Kennzeichnend ist ihr Klimaschutz- und Energiewende-Tunnelblick, der die Energiewirtschaft als Ganzes aus dem Blickfeld verloren hat. Beispielsweise internationale Entwicklungen der Kernenergie, wie inhärent sicher Reaktoren der 4. Generation, Thorium-Reaktoren oder Kernfusion scheinen im Forschungszweig der Windkraft- und Solarlobby unbekannt zu sein. Jedenfalls vermittelte die Jahrestagung diesen Eindruck. Dass die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien mehrfach als Problem benannt wurde, ist sicher nicht zuletzt den über 680 Bürgerinitiativen bundesweit zu verdanken, die die Ausbaustrategien für Windkraft und Photovoltaik mit guten Argumenten kritisieren.
Mit der Einladung hatte die Tagungsleitung die Präsentation der aktuellen Forschungshighlights aus Windenergie und Photovoltaik angekündigt. Ein nennenswertes Innovationspotenzial bei Windenergie besteht nicht, wohl aber zunehmende Massen- und Gewichtsprobleme mit den größten Rotationsmaschinen der Welt. Die in Aussicht gestellte Entwicklung von „Smart Blades“, die im Betrieb die lokale Aerodynamik durch Anpassung der Form der Flügelprofile verbessern sollen, wirkte sehr futuristisch. Lärm war für den vortragenden Professor Reuter vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik hingegen kein Problem. Mit meiner Frage nach den Gefahren des Infraschall hatte ich ihn auf dem falschen Fuß erwischt – keine Kenntnis, keine Antwort. Sehr blamabel.
Wie von der Politik gefordert, wurde auch viel über Speichermöglichkeiten für überflüssigen Grünstrom oder intelligente Netze geredet. Außer den bekannten Möglichkeiten, die alle das Problem des instationären Flatterstroms nicht bewältigen, gab es nichts Neues.
So kam der einzige Beitrag, den man hätte unter Forschungshighlight einordnen können, zum Thema Photovoltaik-Technologien von Prof. Rech (Helmholtz-Zentrum Berlin). Der praktisch erreichbare Wirkungsgrad von Solarzellen wurde im Labor mit 27 % ermittelt. Er basiert auf höchsteffektiven Mehrfachsolarzellen. Mit 4-fach gestapelten III / IV- Solarzellen und dem Einsatz von Strahlungskonzentratoren sollen bis zu 47 % Wirkungsgrad möglich sein. Damit soll die direkte Wasseraufspaltung erreicht werden. Experimentiert wird auch mit organischen PV-Zellen. Auf Anfrage von mir wurde der massenhafte Einsatz von Solarzellen mit 25 % Wirkungsgrad im Jahr 2025 prognostiziert. Die Sonnenscheindauer wird damit in Deutschland zwar nicht erhöht, aber das fast gesamte Strahlungsspektrum des Sonnenlichts kann so genutzt werden. Das ist wirtschaftlich bedeutsam.
Insgesamt war viel von Optimierungen die Rede. Das passt zum Dickicht der Windkraft- und Solarforschung für die Energiewende. Irgendwo, irgendwann und irgendwie lässt sich in jedem Prozess etwas optimieren, was für wissenschaftliche Beschäftigung sorgt. Kosten/Nutzenbetrachtungen zu den vorgetragenen Forschungsergebnissen habe ich jedoch vermisst.
Welche Erkenntnisse hat die Jahrestagung 2016 des FVEE BVB / FREIE WÄHLER vermittelt?
- Energiewende und Klimaschutz bestimmten die Denkhaltung der anwesenden Wissenschaftler. Grundsätzliche Probleme werden dabei ignoriert und ausgeblendet.
- In den Vorträgen sollte der Eindruck vermittelt werden, dass die Wissenschaft die bekannten, teilweise gravierenden Probleme mit Wind und Sonne im Griff und für alles eine Lösung hat oder zumindest vorbereitet.
- Die negativen Auswirkungen der Energiewende auf Natur und Umwelt, Landschaft und die Schutzgüter Mensch, Gesundheit und Tiere bleiben wissenschaftlich unbearbeitet.
- Allein die wirtschaftlichen Interessen der Windkraft- und Solarlobby bestimmen die Wissenschaftsarbeit. Das wird von der Politik der GroKo unterstützt und befördert.
- Die energiepolitischen Grundpositionen der BVB / FREIE WÄHLER wurden durch die Konferenz bestätigt und sind weiterhin die Basis für Gespräche mit der Landesregierung, die zugesagt waren und noch immer ausstehen.
In der Teilnehmenden-Befragung 2016 konnte ich die Frage: „Erfüllte die Veranstaltung Ihre Erwartungen?“ lediglich mit „nur bedingt“ beantworten. p>
Dr. Helmut Pöltelt
Landespolitischer Sprecher Energieversorgung der BVB / FREIE WÄHLER