BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden
BVB / Freie Wähler
  • Aktuelles
  • Über uns
    • VI Erschließungsbeiträge abschaffen
    • Unsere Ziele
    • Landesvorstand
    • Landesbeirat
    • Lokale Wählergruppen
    • Kreissprecher
    • Newsletter
  • Kontakt
  • Spenden

Kreisgebietsreform: Rot-Rot kämpft gegen Volksbegehren

Kreisgebietsreform

29.06.17

  • Aktion:

Volksbegehren gegen Kreisgebietsreform startet am 29. August – Rot-Rot will Bevölkerung demotivieren und über Quorum stoppen

Nachdem sich SPD und Linke auch von knapp 130.000 Unterschriften nicht vom Vorhaben der Kreisgebietsreform abbringen lassen, geht die Volksinitiative „Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“ nun in die nächste Stufe. Am 29. August beginnt das Volksbegehren. Hierfür sind 80.000 Unterschriften zu leisten – das allerdings als Schikane in den lokalen Ämtern. (Unter anderem gegen diese Schikane in Brandenburg kämpfen wir gerade mit der Volksinitiative „Wir entscheiden mit“).

Doch als sei die Schikane nicht genug, versuchen SPD und Linke, die Abstimmung durch eine Demotivation zu gewinnen. Die Relevanz des Volksentscheids wird in Frage gestellt, den Bürgern erklärt, dass es ohnehin keinen Sinn habe, hinzugehen. Damit wird die „Die da oben machen eh, was sie wollen“-Politikverdrossenheit noch befeuert. Péter Vida kritisierte dies bereits in der Pressekonferenz vom 27.06. scharf. Die Landesregierung kann gerne für ihre Sache werben und versuchen, die Bürger davon zu überzeugen, beim Volksentscheid für die Kreisgebietsreform zu stimmen. Die Bürger jedoch zu demotivieren, um das Volksbegehren bzw. den Volksentscheid über das Quorum zu beseitigen, ist einfach nur undemokratisch.

Entsprechend stellten wir einen Antrag, in dem der Landtag offiziell anerkennt, das Ergebnis des Volksentscheids zu achten. Die einführende Rede kam von Péter Vida. Christoph Schulze wies in einer späteren Kurzintervention auf die verblüffende Ähnlichkeit von Dietmar Woidkes faktenfreien Argumenten zu der – letztlich gescheiterten – Polizeireform und den heutigen faktenfreien Argumenten zur Kreisgebietsreform hin. Péter Vidas abschließende Rede wurde von Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD) rüde abgewürgt („sonst schalte ich Ihnen das Mikro aus und lasse Sie abführen“). Erwartungsgemäß wurde der Antrag von der rot-roten Mehrheit abgelehnt – die Stimme der Bürger interessiert die beiden Regierungsparteien offenbar nicht. 

Antrag „Relevanz eines Volksentscheides gegen die Kreisgebietsreform“


Einführende Rede Péter Vida


Kurzintervention Christoph Schulze


Abschließende Rede Péter Vida – abgewürgt durch Landtagspräsidentin Britta Stark (SPD)

Presseecho Volksbegehren:
Erste Lesung zur Kreisreform: Woidke: Grundlage für Entwicklung – SVZ 29.06.2017

Nach der Initiative kommt das Begehren – MOZ 24.06.2017
Jetzt wird es ernst – PNN 24.06.2017
Wie bindend wird ein Volksentscheid? – Lausitzer Rundschau 28.06.2017
Viel Streit um die Gesetze im Landtag – Lausitzer Rundschau 29.06.2017
Grüne fordern Vorbehalt für Volksentscheid – Landtag befasst sich mit Kreisreform-Gesetzen – PNN 29.06.2017
Volksentscheid zu Kreisreform nicht bindend – Neues Deutschland 28.06.2017
Landtag diskutiert über Gesetzentwurf zur Kreisreform – MOZ 28.06.2017
Schattenboxer, Reformer, Verweigerer und Spalter MAZ 29.06.2017 (nicht online verfügbar)
Beim Kreis geht keiner ans Telefon – Neues Deutschland 29.06.2017

  • 29. August
  • Bürgernähe erhalten - Kreisreform stoppen
  • BVB/FREIE WÄHLER
  • CDU
  • Christoph Schulze
  • Kreisgebietsreform
  • Péter Vida
  • Quorum
  • Rot-Rot
  • SPD
  • Volksbegehren

Vorheriger Artikel

Nächster Artikel

Verwandte Beiträge

„Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“: Anträge auf vorzeitige Beendigung des Volksbegehrens...

Kreisgebietsreform

29.12.2017

Antrag zur Verwendung der Kreisgebietsreform-Mittel abgelehnt

Kreisgebietsreform

16.12.2017

Rot-Rote Ablehnung aus Gesichtswahrung

Kreisgebietsreform

16.11.2017

KATEGORIEN

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Neueste Posts

  • BVB / FREIE WÄHLER reicht Volksinitiative „Erschließungsbeiträge abschaffen!“ ein: Über 30.000 Unterschriften

    Kommunalabgaben

    04.03.2021

  • CDU Brandenburg: Planlos durch die Pandemie

    Gesundheit

    17.02.2021

  • Achtung Real-Satire! Grüne: Klimawandel schuld an Pandemie!

    Gesundheit

    15.02.2021

  • Lockerung der Corona-Maßnahmen: Das Rot-Schwarz-Grüne Kasperletheater

    Bildung

    10.02.2021

Nachrichten

  • Altanschließer
  • Andere
  • BER
  • Bildung
  • Bürgerinitiativen
  • Digitalisierung
  • Energieversorgung
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Kandidaten zur Landtagswahl 2019
  • Kommunalabgaben
  • Kreisgebietsreform
  • Landtag Brandenburg
  • Landtagsfraktion
  • ÖPNV
  • Polizei und Justiz
  • Soziales
  • Umwelt
  • Verkehr
  • VI "Brandenburg braucht Tegel"
  • VI "Erschließungsbeiträge abschaffen"
  • VI "Straßenausbaubeiträge abschaffen!"
  • VI "Wir entscheiden mit!"
  • Wahlen
  • Windkraft
  • Wirtschaft

Was tun wir

  • Unsere Ziele
  • Landtagswahl
  • Volksinitiative

Wer sind wir

  • Landesvorstand
  • Landesbeirat
  • Lokale Wählergruppen
  • Kreissprecher

Andere Seiten

  • Spenden
  • Kontakt

© bvb-fw. 2019

  • Einloggen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Design von Celerart

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einloggen

Kontakt

Danke für deine Nachricht.
Es wurde gesendet.